HELGA LÁZÁR

Geboren 1993 in Ungarn, studierte Schauspiel-, und Puppentheaterregie an der Akademie für Theater und Filmkunst Budapest (SZFE), Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie lebt in Leipzig und ist international als Figurenspielerin, Regisseurin und Bühnenbildnerin tätig. Von 2018 bis 2022 war sie Gastdozentin an der SZFE Budapest. 2020 begann sie ihr PhD-Studium im Bereich Theaterwissenschaft, in dem sie in ihrer Dissertation die Definitionsfragen des Figurentheaters untersucht. In ihren eigenen Stückentwicklungen erforscht sie die Grenzbereiche zwischen Körper- und Materialtheater und experimentiert mit eigens entwickelten Marionettentechniken.
KONTAKT:
+36303357489 / +4917677191665
lazarhelga@posteo.net
STUDIEN
2021 – 2022 Freie Universiät Berlin – Theaterwissenschaft
2020 – (vsl. 2024) Akademie für Theater und Film, Budapest – PhD in Theaterwissenschaft
2015 – 2018 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart – Figurentheater
2012-2017 Akademie für Theater und Film, Budapest – Theaterregie / Regie für Puppentheater
PRAKTIKUM
2017 – Figurentheater Tübingen, Frank Soehnle – Praktikum in Marionettenbau, Marionettenspiel
WEITERE AUSBILDUNGEN
2023 – 2024, Leipziger Tanztheater
Trainieship Program – Zeitgenössische Tanz
2021-22 – Ausbildung zur Yogalehrerin
Hatha – Yoga, TSY – Traumasensible Yoga
DOZENTISCHE TÄTIGKEIT, WORKSHOPS
2018
Akademie für Theater und Film Budapest – Kurs / Studiengang: Regie für Puppentheater / Fokus: Materialforschung
2019 / 2020, 2020 / 21 und 2022 / 23
Akademie für Theater und Film Budapest – Kurs / Studiengang: Schauspiel / Fokus: Objekt als Spielpartner
2020/21
Akademie für Theater und Film Budapest – Kurs / Studiengang: Physisches Theater / Fokus: Die performative Möglichkeiten des online Raums
2021/22
FreeSZFE Verein, Budapest – Internationales Workshop / Fokus: Politisches Aktionskunst
2021/22
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart – Workshop / Fokus: Experimentelle Marionett-Techniken
2021/22
Dongseo University, Busan, Südkorea – Vortrag / Fokus: Experimentelle Marionett-Techniken
ÜBERSETZUNGSARBEIT
2019 – Theater der Dinge – Übersetzung von Deutsch ins Ungarische – mit Bianka Drozdik und Bálint Szilágyi. Herausgegeben vom Akademie für Theater und Film, Budapest
PREISE, NOMINIERUNGEN
2023 – Preis der Ungarischen Theaterkritiker – die beste Aufführung in der freien Szene für die Aufführung „Wer hat meinen Vater getötet?”/Bühnenbild, Kostüm, Puppe – Regie: Domokos Kovács, Zita Szenteczki/
2024 – Nominierung für die Preis der Ungarischen Theaterkritiker – die beste Aufführung in der freien Szene für die Aufführung: “Perfect Day” /Bühnenbild, Kostüm – Regie: Zita Szenteczki/. Preisübergabe folgt im Sept.2024
AUSWAHL KÜNSTLERISCHER ARBEITEN
2024
»Der Blaue vogel« – Theater Aachen / Regie, Bühnenbild /
»A Perfect Day« – Hatszín Theatrum, Budapest, Regie: Zita Szenteczki / Bühnenbild, Kostüm /
2023
»Helga Lázár: (1) put the roots down« – FITZ – Zentrum für Figurentheater, Stuttgart /Konzept, Spiel, Text, Gesang, Projektleitung/
»Margaret Cavendish: Die Gleissende Welt« – Theater und Orchester Heidelberg Regie: F.Wiesel /Puppenspiel/
»Édouard Louis: Wer hat meinen Vater getötet?« – Jurányi Inkubatorhaus, Budapest /Bühne, Kostüm, Puppenbau/
»Roland Schimmelpfennig: Alice im Wunderland« – Ódry – Bühne, Budapest /Regie, Bühnenbild/
2022
»Über die Sonne und die Mond« – Puppentheater Ciróka, Kecskemét /Regie: Domokos Kovács – Bühnenbild/
»Lilla Kizlinger: The Centrum of The Universe« – Kurzfilm /Kostüm/
»Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des Jungen Werthers« – Ódry Bühne /Bühnenbild, Regie: Zita Szenteczki/
»Siebenmeilenstiefel« – Puppentheater Vojtina, Debrecen /Regie, Bühnenbild/
2021
»Horror Vacui – a holistic masturbation« – FITZ! – Zentrum für Figurentheater, Stuttgart /Regie: Anne Brüssau, Konzept, Spiel/
»Money Maus – Living Room« – Internationales Figurentheater Festival Erlangen /Konzept, Text, Spiel/
»Moliére: Don Juan« – Schauspiel Stuttgart /Regie: Achim Freyer – Puppenspiel/
»J.M. Barry: Peter Pan« – Puppentheater Békéscsaba, Ungarn /Regie, Bühnenbild/
2020
»Money Maus – for freeSZFE« – Internationales politisches Kunstprojekt Mit: Hfs Ernst Busch, HMDK Stuttgart, SZFE Budapest, Mozarteum Salzburg und Stefanie Oberhoff /Projektleitung, Künstlerische Leitung/
»Fragt mich, was ich werden will und ich sag:« – FITZ! Zentrum für Figurentheater, Stuttgart /Regie, Spiel/
2019
»Dezső Kosztolányi: Kornél Esti – Ein Held seiner Zeit« – Puppentheater Budapest /Regie: Bálint Szilágyi – Bühnenbild, Puppenbau/»Aschenputtel« – Tosa Jovanovic Theater, Zrenjanin, Serbien /Regie/
»Sára Gábor: Freier Fall« – Puppentheater Budapest /Regie/
»It depends« – Drei Raben, Budapest, FITZ! Zentrum für Figurentheater, Stuttgart /Regie, Bühnenbild, Spiel/
2018
»Toon Tellegen: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen« – Kindertheater Subotica /Regie/
»Die Prinzessin, die alles sehen konnte« – Puppentheater Kövér Béla, Szeged, Ungarn /Regie/
»Hans Christian Andersen: Das hässliche Entlein « – B32 Galerie, Budapest /Regie/
»Éric-Emmanuel Schmidt: Oskar und die Dame in Rosa« – Puppentheater Mesebolt, Ungarn, Szombathely /Regie: Kata Csató – Bühnenblid, Puppenbau/
2017
»Die Wimper des Wolfs« – Kindertheater Subotica, Serbien /Regie/
»Sylvia Plath: Glasglocke« – FITZ!, Zentrum für Figurentheather; Stuttgart, Trafo Haus, Budapest /Regie/
»Vom Zittern /Du tremblement« – Wilhelma Theater, Stuttgart /Regie: Anne Aycoberry, Jean-Pierre Larroche – Puppenbau, Spiel, Gesang/
2016
»János Térey: Königin Epiphanie« – Trafo Hause, Budapest /Regie/
»Ferdinando Bertoni: Orfeo« – Ungarische Staatsoper, Budapest /Regie/
2015
»István Kolompár: Drache Lee, das elektrische Wesen« – Trafo Hause, Budapest, Ungarn /Regie/